Deutsche Wanderjugend
Fürth im Fränkischen Albverein e.V.
Kontakt: Matin
Tropper
E.-Mail:
martin_tropper@gmx.de
Aus unserer Familiengruppe suchen wir eine Wanderführerin
oder Wanderführer, der ein- oder zweimal jährlich eine
Familienwanderung führt. Unterstützung wird zugesagt.
Bastelprogramm
Bitte
unter Basten in Nürnberg nach sehen.
Familie aktiv -
Wandern on tour
Bitte unter den Familienprogramm nach sehen.
... und das haben wir erlebt:
05.12. Weihnachtsfeier:
Lebkuchen, Nüsse Äpfel, Mandarinen, Säfte und
Kinderpunsch stärkten uns gut, die Jugendleiter hatten jede Menge
weihnachtliche Spiele im Gepäck, so war die Weihnachtsfeier der
Hit.
Eure Karin, Bettina und Anita
07.11. und 14.11.
Adventskalender:
24 Streichholzschachteln wurden in Serviettentechnik
mit schönen Weihnachtsmotiven verziert, dann auf eine Holzlatte,
die vorher noch mit Weihnachtspapier eingepackt wurde,geklebt. Ein
Mützchen durfte nicht fehlen. Oh jetzt noch die Füllung- mmh
lecker!
04.08.
Solarbasteln
Der Ausbau regenerative Energien ist
momentan ja wieder in aller Munde, aber wer hat schon ein selbst
gebautes Modell mit Solarantrieb im Kinderzimmer stehen?? Die
Vereinsjugend des FAV.. So bauten jeder von uns mit etwas Hilfe
einen Modellflieger mit Solarzelle als Antrieb und eine dazu
passende Landebahn aus Holz. Und das beste daran ist das man nicht
mal Batterien wechseln muss sobald es hell ist und der Flieger
eingeschalten, fängt der Propeller an sich zu drehen..
05.08.
Radtour zum Birkensee
Im Rahmen des Ferienprogramms der Städte Nürnberg
und Fürth radelten wir gemeinsam nach einem kurzen Sommerschauer
bei strahlendem Sonnenschein vom Norikus am Wördersee zum
Birkensee. Dabei kamen wir dann doch ganz schön ins schwitzen,
sodass wir ein erfrischendes Bad im Birkensee wirklich kaum noch
erwarten konnten. Nach der Abkühlung und einem gemeinsamen
„Mittagspicknick“ am Ufer traten wir abgekühlt und gestärkt
den Heimweg zurück zum Wördersee an.
08. Juli
Zum Backofenfest
Wir haben das erste Mal mit den Erwachsenen
zusammen eine Wanderung geführt. Siggi führte die schnelle
Erwachsensen Gruppe und Waltraud die Kinder/Jugendlichen
(Familiengruppe). Eine Zeitlang blieben die Wanderer zusammen, bis
die Kinder am Wegesrand einige Früchte entdeckten und so gab es ab
sofort zwei getrennte Gruppen. Wir kamen in ein Gewitter und
stellten uns unter einer Brücke unter, so daß wir 1 Stunde später
in Diepoltsdorf ankamen. Zu erst wurde von den Kindern der
Backofen bestaunt und sie konnten gleich miterleben wie der
gebackene Zwiebelkuchen aus dem Backofen kam. Danach ging es zur
„Simon Scheune“, wo uns der 1. Vorstand von Hüttenbach Herr
Reitinger und seine Helfer empfingen. Sie freuten sich sehr, dass
die Kinder der OG Nürnberg sie besuchten. Nach einer Stärkung für
den Heimweg sind wir zum Bahnhof gelaufen. Eure Waltraud
Das Fest vom
20.07.-22.07.2012
Nachdem wir am Freitag alle angereist waren,
konnten wir uns beim Grillen gemütlich zusammen setzen und uns über
das bevorstehende Wochenende austauschen. Nach der anstrengenden,
langen Fahrt und dem Grillen, gingen wir alle frühzeitig ins Bett,
da wir ja am nächsten Morgen früh aufstehen mussten.
Am Samstag, konnten wir sehr viel
unternehmen beispielsweise eine Paddeltour, Höhlenwanderungen,
Abenteuerwanderung „Outdoor-Kids“ und Musikinstrumente aus
Blechdosen
und Ästen mit Kronkorken basteln. Am Abend
fand dann das „Highlight“ statt...
- 60 Jahre Wanderjugend-
war das Thema an diesem Abend. Wie es in den 60ér angefangen
hat mit der Wanderjugend bis hin über die verschiedenen
Wanderformen- bis ins hier und jetzt. In jeder Zeitepoche konnten
die Kinder der verschiedenen Ortsvereine jeweils ein Motto aufführen.
Der Fränkische Alb Verein hatte die 70er und unser Thema war „Ramadama“
im Wald. Da mussten unsere Kinder auf der Bühne zeigen was denn „Ramadama“
bedeutet. Sie zeigten auf spielerische Art und Weise, wie man den
Wald säubert und das es damals auch schon Verkehrsrowdies gab die
ihren Müll im Wald ablagerten. Nachdem alle Zeitepochen aufgeführt
wurden, fand eine „kleine“ Kinder-Disco statt. Doch der Tag war
so anstrengend für unsere kleinen, dass sie sehr froh waren ins
Bett zu kommen, denn am Sonntag gab es ja auch noch Programm bevor
wir die Heimreise antreten konnten.
Sonntag morgen fingen wir erstmal mit dem
Wecken unserer Kleinen an, die noch etwas müde vom gestrigen Abend
waren. Nachdem alle wach waren gingen wir ertsmal zum Frühstücken,
da wurde nebenbei erzählt was es noch für Workshop´s gab. Auch
hier gab es wieder eine Vielzahl an Angeboten, so konnte man sein
T-shirt bemalen z.B. mit Hello Kitty-, Asterix-, oder
Shrek-Schablonen, Mandala´s ausmalen und aus Holz Blumen basteln.
Das Highlight war natürlich das Insektenhotel, das wir bauten und
den Besitzern der Jugendherberge schenkten. Danach saßen wir einem
Stuhlkreis zusammen und unterhielten uns über das Wochenende- mit
sehr vieler positiven Rückmeldungen stand bald fest das wir beim
Fest 2014 auch dabei sein werden. Jetzt konnten wir endlich zum
Mittagessen und danach die Heimreise mit einem lachenden Auge (weil
es so schön war) und einem weinendem Auge (schade dass es schon
vorbei ist) antreten.
28. Juli
Tag der Familien in Schnaittach
Zum zweiten Mal waren wir am Familientag in
Schnaittach mit einem Bastel- und Infostand vertreten. Das freute
den 1. Bürgermeister, Georg Brandmüller, sehr. Udo Schuster kam
auch vorbei und schrieb einen Artikel mit Bildern, unter anderem von
unserer Aktion! Wir hatten, für die Kinder aus Schnaittach,
Material für Tausendfüßler in Groß und Klein dabei. Die Kinder
entwickelten reichlich Fantasie beim Basteln des Tausendfüßlers.
Es wurden die Füße mit Pfeifenputzer in zwei Farben gedreht und
viele bunte Perlen daran geklebt. Tatkräftig halfen Inge, Tobias
und Daniela mit. Mitten unterm Basteln kam ein Regenschauer, so dass
wir enger zusammen rutschen mussten. Gott sei Dank hatten wir Glück,
dass unser Zelt beim Abbau trocken war. Beim Abbau und Einräumen in
der Geschäftstelle hat mir Siggi geholfen.
Eure Waltraud
12.08.2012
Fluch der Karibik- Piraten Unterwegs
34 Landratten meldeten sich über das
Ferienprogramm, um beim Kapitän Jack Barrow aufgenommen zu werden.
Bei einem Klettertest in der Takelage wurde die Piratenflagge
gehisst – danach wurden die Landratten durch Tattoo, Kopftuch und
Augenklappe in die Crew aufgenommen.
Die Mannschaft machte sich auf den Weg, um
weitere Teile der Schatzkarte und die verborgene Truhe zu bergen und
schwere Felsen zu bewegen. ls dann noch ein großer Schoner in Sicht
kam – da gab es kein Halten mehr. „Entert das Schiff“ schallte
der Ruf; johlend verstreute sich die Crew - allen voran Maat Anita.
Im Wasser und am Strand wurden die Kräfte
bei Tauziehen etc. gemessen. Die Sonne und Handtücher trockneten
schnell die Kämpfer. Zufrieden, müde und erschöpft erreichten die
Piraten ihre Kojen am Abend.
Eure Karin Gruner
18.08.2012
Bilder in 3D
„Einfach“ Bilder mit nem Pinsel auf die
Leinwand malen kann ja jeder, aber unsere Jungs und Mädels
gestalteten auf ihren Leinwänden mit Farbe, 3D-Dekopaste, Steinen,
Muscheln, Holzteilen und vielen andren Materialien effektvolle und
super schöne Kunstwerke in 3D.
19. August
Bachwandern
Entlang und im Röthenbach bei Brunn. Unser
Jahn und Gerald sind mit den Kindern im Röthenbach gelaufen. Alle
hatten feste Schuhe angezogen die Wasser tauglich waren. Das Wasser
im Bach war schon kalt, aber das machte den Kindern nichts aus. Sie
krabbelten über die Baumstämme die den Weg versperrten und so
wateten die Kinder im Wasser bis zum Rastplatz bei einer Brücke, wo
wir es uns auf den Treppen gemütlich machten und unser Essen
auspackten. Da war ein kleiner Wasserfall, die Kinder hatten ganz
vergessen zu essen, sie spielten lieber im Wasser, bauten einen Damm
(er wurde später wieder eingerissen) oder entfernten die Algen. Am
Ufer schauten die Erwachsenen zu. Nach der Rast ging es erst am Bach
entlang, bis uns Andrea sagte wo die Kinder wieder im Bach
einsteigen konnten. Die „trockenen Fußes Wanderer“ beobachte
die Kinder vom Wanderweg aus. Es war ein schöner heißer Tag aber
im Bach konnte man sich abkühlen. Bei der Bushaltestelle setzten
wir uns unter einen großen schattigen Baum bis der Bus kam.
Eure Waltraud
15.09.2012 Türstopper
aus Stoff
Wer kennt es nicht, kurz noch die
Wasserkiste aus dem Auto holen... und --RUMS!!!--
schon ist die Tür zu. Aber den Familien unserer
Vereinsjugend passiert so etwas ab sofort nicht mehr. Denn
mit den dekorativen Stofftürstoppern die die Kinder nähten, mit
Sand befüllten und anmalten kann man nicht nur verhindern, das beim
öffnen der Tür die Wand dahinter beschädigt wird, indem man sie
als „Puffer“ verwendet, sondern eben auch ein ungewolltes
zufallen der Tür verhindern.
23. September
Weltkindertag in Nürnberg: Das Motto lautete „Kinder haben Rechte
überall“
Jeder musste einen Artikel aus den
Kinderrechten an seinem Stand anbringen der vorher mit den Kindern
aus der Jugendgruppe gestaltet wurde. Wir hatten den Artikel 31
„Recht auf Freizeit und Spiel“ ausgewählt. Kinder haben das
Recht zu spielen, zu basteln, Sport zu treiben, Freunde zu treffen
und sich auszuruhen. Um 9.00 Uhr baute unser Team, Tobias, Daniela,
Inge, Sylvia, Markus und Waltraud den Info- und Bastelstand und die
neue Mohrenkopf-Wurfmaschine auf. Nach der offiziellen Eröffnung
des Weltkindertags kamen die Kinder zu uns und bastelten bunte
Stoffwürmer für Schlüsselanhänger. Die Mohrenkopfmaschine war
laufend im Einsatz. 100 Mini-Dickmanns haben wir verballert. Um
15.30 Uhr war Tobias auf der Bühne und stellte die Deutsche
Wanderjugend im FAV vor. Danach lief unser Film „Elli im
Wanderland“. Um 18.00 Uhr bauten wir unseren Stand wieder ab. Es
besuchten uns viele Kinder aber auch Erwachsene, die sich über
unseren Verein informierten.
Eure Waltraud
29.09.2012
Dreh dich nicht um – der Nachtgiger geht um
Bei unserer Nachtwanderung ging es noch bei
etwas Helligkeit los. Doch die Dunkelheit im Wald kam schneller als
gedacht. In der Nacht ist alles anders – das konnten wir erleben,
besonders als wir den Barfußpfad abliefen. Und was waren das für
unheimliche Schatten???
Über einen kleinen Trampelpfad pirschten
wir uns an den Schatz und erreichten den Aussichtspunkt – die
ganze Stadt lag uns zu Füßen. Es glitzerte und funkelte nur so.
Aber auch Mond und Sterne blinkten. Wir konnten sogar einige
Sternbilder erkennen. Nach einer Pause mit Gruselgeschichte ging es
im Fackelschein nach Hause. Diesmal sind dem Nachtgiger alle
entkommen.
Eurer Karin Gruner
09. April
Osterwanderung mit Eiersuche bei der Ruine Scharfeneck.
Unser Wanderführer Robert Schütz hat sich
für die Familien vom FAV eine Wanderung zur Ruine Scharfeneck mit
Osternester suchen ausgedacht und durchgeführt. Ich bestückte dafür
9 Osternester für die Kinder und überreichte in Neustadt a. d.
Aisch, aus dem Zug, unserer Osterhäsin die Nester. In Markt Bibart
erwartete uns das Busunternehmen Bauer, das uns zum Ausgangspunkt
der Wanderung fuhr. Wir wanderten bis Prühl zu unserer Mittagsrast,
unterwegs bestimmten wir die Blumen am Wegesrand. Nach der
Mittagseinkehr wanderten wir zur Ruine Scharfeneck. Am Aussichtsturm
empfing uns der Erste Vorstand des Steigerwaldklubs Oberscheinfeld,
Heinrich Murk, mit Kaffee und Kuchen. Jetzt wurden die Osternester,
die unsere Osterhäsin versteckt hatte, gesucht. Heinrich hat uns an
der Tür vom Aussichtsturm ganz viele Junikäfer gezeigt, die im
Turm überwintern. Einige Eltern entdeckten Bärlauch im Wald! –
Nach dem Kuchen Bärlauch naschen? Klar - und ein bisschen mit
nachhause nehmen. Nach einem kurzen Abstieg sind wir wieder am Bus
angekommen und ab Markt Bibart mit dem Zug nachhause gefahren. Das
war ein toller Tag, aber auch kalt und regnerisch.
Eure Waltraud Bauer
15.
April Zum Wolfgangshof
Wir waren 15 Personen die von Zirndorf nach
Anwanden zum Wolfgangshof wanderten. Es war eine kurze Wanderung,
mit Regenhaut und Schirm und trotzdem herrschte eine ausgelassene
Stimmung unter uns Wanderern. Angekommen am Wolfgangshof sind einige
erstmal zum Essen und Trinken gegangen. Danach haben die Kinder und
Jugendliche an verschiedenen Ständen sich kreativ entfalten
können. Es gab vieles zu erkunden, unter anderem war ein Greifvogel
hautnah zu erleben. Es gab auch viele Kräuter-, Brot-, Wurst und
Honigstände. Zum Schluss haben sich einige Kuchen mit nachhause
genommen. Ich glaube jedoch, dass es einige Stücke nicht auf den
heimischen Kuchenteller geschafft haben.
Eure Waltraud Bauer
30. April
Bastelstand auf der Kinderkirchweih in Schwabach.
Es wurden die Minitontöpfe mit goldener
Farbe bemalt. Ein Holzkopf mit goldenen Haaren versehen, die Arme
und Beine aus gelben Pfeifenputzer gefertigt, Engelsflügel aus
Gold- und Silberkarton ausgeschnitten und fertig
ist der goldene Schutzengel. Inge und Tobias halfen fleißig
mit, wir verteilten auch an die Schwabacher Kinder unseren Jugend
Flyer.
Eure Waltraud Bauer
13.Mai
Wanderung zum Kletterwald bei Enderndorf
Die Erfahrung im Kletterpakur
von Baum zu Baum bzw. von Seil zu Seil zu schwingen war nicht
nur für unsere Jugend ein Erlebnis sondern forderte auch von den
sie begleitenden Eltern einige Überwindung. Nichts desto trotz
waren alle begeistert und verlebten einen aufregenden Tag im
Kletterwald in der Nähe von Enderndorf.
26. Mai
Weltspieletag in Füth
Der 5. Bundesweite Weltspieletag ist
gefeiert worden. Als Mitglied im „Bündnis Recht auf Spiele“ hat
das Netzwerk Kinderfreundliche Stadt e.V. uns eingeladen
mitzumachen. Von 14.00- 17.00 Uhr in der Fürther Fußgängerzone,
haben Inge, Tobias und ich unser Fußfühle- und Handfühlespiel
aufgebaut. Wir hatten großen Zulauf - es waren 102 Zettel zum
Auswerten in unserem Kasten! Für die Kinder gab es Vorort
Trostpreise. Den 1. Preis, 2. Preis, 3. Preis losten wir aus und
sendeten sie zu. Unser Schwungtuch kam auch zum Einsatz. Tobias und
ich haben die Kinder aufgefordert beim Schwungtuchspiel mit
zumachen. Ein Spiel davon war, den Ball in einen Eimer zu bekommen.
Gar nicht so leicht!
Eure Waltraud Bauer
02.Juni
„Geo - Cooking“
Was ist das? Kenn ich nicht! Wie geht das? Kinder des Ferienprogramms und
des Vereins gingen in Gruppen mit GPS-Geräten auf Koordinatensuche,
und fanden essbare Zutaten aus der Natur. Diese wurden fleißig in Tüten
gesammelt und am Grillplatz „Hirtenhof“ zu Essig und Salat
verarbeitet. Grillmeister Siggi und Anita warteten schon auf (uns
mit) heißer Kohle. Mit vollen Bäuchen und selbst gemachtem Kräuteressig
im Gepäck erreichten die Familien den Bus zurück. Auch das Wetter
meinte es gut mit uns.
Euere Karin und Wolfgang
03.
Juni Der Sandbockelweg
„Der Sandbockelweg“, eine alte
Bahnstrecke zur Beförderung des Sandes aus einer Sandgrube nach
Pleinfeld,
von der 2. Klasse der Grundschule Pleinfeld
wiederentdeckt und zu einem Kindererlebnispfad gestaltet.
Zu den Info- und Spielstationen am
Sandbockelweg kamen 27 Wanderer. Am Anfang regnete es leicht, aber
das machte keinem was aus. Die Schaukel wurde gleich in Beschlag
genommen und bei der Sägeaktion gab es einen Stau, weil jeder
einmal dran kommen wollte. Wir wanderten immer weiter an der
Sandgrube entlang bis zu den anderen Stationen. Die Steinschleuder
war auch sehr gefragt, da der Stein im hohen Bogen im See landete.
Am Rastplatz, er gleicht einem Indianerlager, wurden gleich die
Plätze im Tipi belegt der Rest setzte sich ins Gras. Da entdeckten
die Kinder das Seilspringen. Die Jungs waren der Motor und die
Mädchen hüpften. Drei Jungs bauten im Wald ein Lager aus toten
Ästen, der Fantasie war keine Grenze gesetzt. Die Sonne kam durch,
es war ein wunderbarer Tag für alle.
Euere Waltraud Bauer
10. Juni
Wanderung durch den Märchenwald
Wer kennt sie nicht noch aus seiner Kinder- und Jugendzeit, Märchen wie
Schneewittchen, Hänsel und Gretel, Rotkäppchen, usw..
All diese bekannten Erzählungen haben alle samt eines
gemein, sie spielen im Wald. Die FAV- Jugend hatte hier Märchenwald
bei Reichelsdorf die Möglichkeit zusammen mit Herrn Dipl. Ing.
Markus Ganserer direkt und Vorort quasi unmittelbar in den Fußspuren
von Rotkäppchen und dem bösen Wolf wandern und dabei sogar noch
eine Menge lernen.
12. Mai
Muttertagsbasteln
Wieder einmal war es soweit der Muttertag rückte unaufhaltsam näher,
aber was nur schenken??? Für die Jugend das FAV wie jedes Jahr gar
kein Problem.. Wir machten Fotos von den Kindern und druckten diese
Vorort direkt aus, während die Kinder schon mal den dazu passenden
Bilderrahmen gestalteten, oder ein Magnetherzboard zum Aufhängen
für ihre "Muttis" gestalteten.
07. April
Osterschmuck
Um den Osterhasen in den heimischen Garten zu locken sodass er dort auch
viele Eier versteckt muss man sich schon was einfallen lassen. Mit
den tollen selbst gefilzten und marmorierten Ostereiern sowie dem
Holzschmuck den wir gestalteten war das aber sicher gar kein
Problem.
08. Oktober
Windräder
Aus mehreren bunten Folien bastelten 15
Kinder bunte Windräder,die sich schön im Wind gedreht haben.
19. November
Tischlaternen
Mit Glasmahlfarben und Serviettentechnik und
bunten Sternen wurden Tischlaternen verzieht.
03. Dezember
Nbg. Rauschgoldengel
Der Nürnberger Rauschgoldengel mit seinem
plissierten Rock und den mächtigen Goldflügeln verziert jetzt zu
Weihnachten die Christbaumspitze.
14. Juli
Stadtwaldfest in Fürth
Nach
langer Zeit beteiligten wir, die Deutsche Wanderjugend, uns wieder
am Stadt-
waldfest. Wir mussten unser Zelt nicht aufstellen, wir bekamen eine
Marktbude ge- stellt. Nach dem Zeltgottesdienst um 9.30 Uhr kamen
die Kinder zu uns und bastelten Tontopfmännchen. Das Wetter ließ
zu wünschen übrig, da es immer wieder regnete.
30.
Juli Safarischmuck
mit Fimo
17
Kinder vom FAV kamen zu
der Bastelstunde. Sie ummantelten die Holzperlen mit braunem und
weisem Fimo. Danach wurden die Perlen im Ofen gebrannt. Nach dem
Brennen wurden die Perlen auf Lederbänder, zu Armbändern und
Ketten, aufgezogen. Fertig war der Modeschmuck.
27.
August Selbstgemachte Keilrahmen
Wir
haben im Sommerprogramm der Stadt Fürth wieder eine Bastelaktion
angeboten. Zuerst
mussten die Kinder, mit Hilfe von Tobias, die Holzlatten zusammen
bauen. Danach wurde der Stoff, unter der Anleitung von Inge, mit
Pauspapier aufgezeichnet. Die Motive waren: Die Freiheitsstatue von
Amerika, Blumen, Papagei auf einem Ast. Das hatten sich die Kinder
ausgesucht und dann auf den Stoff bunt ausgemalt. Da-nach spannte
und tackerte Tobias mit den Kindern den Stoff auf den Rahmen.
03.
September Traumfänger
Wir
haben noch eine Bastelaktion im Sommerprogramm der Stadt Fürth
angeboten. Es
wurden die Muscheln vom Urlaub, die am Stand gesammelt wurden, nach
dem der
Metallring mit Leder umwickelt und mit einen Garn bespannt wurde,
angebracht. Zum
Schluss kamen noch Federn dazu. Danach wurden sicherlich die Traumfänger
im Zimmer aufgehängt, dass die bösen Träume eingefangen werden.
17. September
Weltkindertag in Fürth
Siggi Heckl
und Waltraud kamen zum
Zeltaufstellen in den Südstadtpark an den Grünen
Hallen. Unter dem Motto "Deine
Welt, entscheide mit!"
wurde der Weltkinder- tag von der Arbeitsgemeinschaft
Weltkindertag Fürth organisiert. Um 11.30 Uhr ging’s los. Der Weltkindertag
wurde von Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung eröffnet. Da-nach
kamen die Kinder an unseren Stand, wo Inge und Daniela mit ihnen
Tonkopf- männchen
bastelten. Um 18 Uhr kam Tobias und half beim Abbauen des Zeltes.
29.
Januar Eisbärenthermometer
Unser
Eisbär sitzt auf dem Kochlöffel, auf einer Eisscholle. Mit dem
Thermometer zeigt er uns wie kalt es ist.
Zum Bastelnachmittag kam auch Beate Ludwig und stellte sich
den Kindern, als kommende Jugendleiterin, vor. Beate möchte mit den
Kindern GPS Schatzsuche machen, wenn Sie die Ausbildung als
Jugendleiterin absolviert hat. Sie
brachte den Kindern Muffins mit und bastelte, zusammen mit
Waltraud und den Kindern, die Schneemänner, die zum Schluss noch
einen Schal bekamen.
26.
Februar Faschingsbasteln
Zusammen
mit Beate suchten wir aus dem Atlas Venedig. Beate erzählte den
Kindern warum
die Masken an Fasching in Venedig getragen werden. Wir bastelten die
Masken von Venedig nach, reichlich mit Federn, Perlen, Bändern
und Tüll geschmückt. Es wurden auch noch einige andere Masken
gebastelt, zum Beispiel ein Papagei und ein Pferd. Diese mussten
erst angemalt und danach zusammen gebaut werden, damit die Kinder in
die Maske hinein schlüpfen
konnten.
Die
Schlüsselanhänger, Fische, Marienkäfer und ein Krokodil wurden
aus bunten Perlen zusammen gefädelt. Die Halsketten und Ohrringe
wurden mit den Swarovski Steinen aufgefädelt und am Verschluss
verknotet. Sie funkeln und wirken wie echte Diamanten.
30.
Oktober Figuren aus Hau
Aus
Stroh und Draht entstanden, durch umwickeln und kleben, die
verschiedensten Tiere des Waldes und gruslige Halloweenkürbisse für
die gruseligste Nacht im Jahr.
20.
November Wir basten uns einen Adventskalender
In
voradventlicher Stimmung bemalten wir die, von Ewald Grüner
vorbereiteten, Holzbretter und dekorierten die 24 kleinen
Streichholzschachteln für die kleinen Überraschungen, die den
Kindern die Vorweihnachtszeit versüßen sollen.
11.
Dezember Weihnachtsbasteln
(Seidenbilder
& Perlensterne)In weihnachtlicher Umgebung, bei Plätzchen,
Lebkuchen und Weihnachtsliedern, malten und bastelten unsere kleinen
"Weihnachtselfen" richtige
Seidenkunstwerke und Weihnachtsbaumschmucksterne aus Perlen.
28. August Zum Bärnhütt`n Fest
Von Neuhaus a. d. Pegnitz sind wir am Fluss entlang gelaufen. Dabei haben wir die Pferde gefüttert. Wir haben auch Ziegen gesehen und die Gänseschar kam schnat- ternd auf uns Wanderer zu. Angekommen am Bärnhütt´ n Fest wurden wir super verköstigt.
05. September Am Fuße des Dillbergs
Bei schönem Wetter sind wir von Altdorf über Dörlbach, Schwarzenbach nach
Burgthann gewandert. In Burgthann erinnerten wir uns an die Bachpatenschaft,
die wir 5 Jahre hatten. Unterwegs begegneten wir dem Treidelschiff " Elfriede",
das von einen Pferd gezogen wurde.
21. August Holzdrachen mit Glasperlen
Die Drachen wurden bunt angemalt und die Gesichter mit Draht und Perlen verziert. Den Drachenschwanz haben wir mit Schleifen und Perlen bestückt.
18. September Weltkindertag in Fürth
Inge hatte Helfer. Tobias, Daniela und Katrin, die am Bastel- und Infostand fleißig ar-beiteten. Es wurden Lederwürmer aus Leder und Perlen gebastelt.
13.
Juni Zum Rothsee
Ab
Grashof sind wir über Birkach um den kleinen Rothsee, am reizvollen
Uferweg, gewandert. Dabei haben wir die Schwäne beobachtet. Leider
musste das Badenim Rothsee wegen der Wetterverhältnisse ausfallen.
03.
April Osternester
Im
Oster Ferienprogramm der Stadt Fürth haben wir, anstatt
Osternester gebastelt, Ostereier marmoriert. Außerdem
filzten wir Osterküken und bemalten einen Hasenostereierhalter aus
Holz.
08.
Mai Muttertagsbasteln,
Porzellanmalerei.
Die
Überraschung für die Mütter waren bunt bemalte Tortenplatten und
zusätzlich wurden noch Tassen zu Kunstwerken.
29.
Mai Stoffmalerei
Runde
Kissenhüllen wurden mit der Schablone und Freihand ganz bunt
bemalt.
26.
Juni Frosttechnik auf Glas
Mit
Frostfarben wurden große Glaslaternen bemalt. Windlichter für den
Balkon oder Garten bekamen auch einen bunten
Anstrich.
23.
Januar Stimmungsvolle
Lampen mit Strohseide
Lampenfolie
mit Strohseide beklebt und gelocht, mit Lederbändern eingefädelt
und mit einer Lichterkette haben wir die Lampe zum Leuchten
gebracht.
20.
Februar Spiegel
mit Mosaik
Anstatt
marmoriert, wurden auf Holz Spiegelfliesen und bunte Mosaiksteine
geklebt. Zuhause wurde der Spiegel aufgehängt, so dass ich mich
darin anschauen kann.
07.
März Treuchtlingen rund um den Nagelberg
Vom
Bahnhof Treuchtlingen,
durch den Kurpark, gingen wir zum Nagelberg. Unter-wegs haben wir
Hirsche, Rehe und Schottlandkühe gesehen. Wir haben auch die
Ausgrabung von den Römern angeschaut. Dann kamen wir auf die Idee,
dass wir eine Schneeballschlacht machen. Diese war recht
lustig und wir haben uns gegensei-tig, mit Schnee, eingeseift.
20.
März Mobile
aus Schmelzolan
Die
bunt gebrannten Schmelzonanteile wurden an eine Schnur aufgefädelt,
mit Klangstäben,
bunten Blumen und Schmetterlingen behängt. so dass ein Klangspiel entstand. Am Fester oder einer Tür aufgehängt, erklingt das
Spiel bei jedem Windhauch.
11.
Oktober Zum Kirchenburg
Museum
Unsere
Wanderung führte durch die Weinberge, wo wir die Gelegenheit nützten
eine Weinnachlese zu machen. Im Anschluss besuchten wir das
Museumsdorf in
Mönchsondheim.
18.
Oktober Wandschmuck aus
Makramee,
Statt
dessen haben wir mit Decopatsch Tiere beklebt. Hunde, Katzen,
Schweine und Pferde sahen dann ganz bunt und lustig aus.
28.
November Wir machen
Glaslaternen
Wir
gestalteten Tischlaternen aus Glas mit Strohseide, bunter Folie und
Farben.
04.
Mai aufs Walberla
Bei
sonnigem Wetter und guter Laune liefen wir von Wiesenthau nach
Schleifhausen. Nach einen Stärkung ging's bergauf zum Walberla
Maifest. Von Kirchehrenbach führen wir mit dem Zug nach Nürnberg
zurück.
09.
Mai Muttertagsbasteln
Die
Überraschung war ein Fußmatte
aus Sisal. Es wurden mit Schablonen
Hunde,
Raben , Herzen, Blumen und ein "Herzlichen Willommen"
darauf geschrieben.
31.
Mai Waldfest an der Lillachquelle
Von
Gräfenberg aus sind wir zur Lillachquelle gelaufen, wo das Waldfest
zum letzen mal veranstaltet wunde. Über die Sinterstufen ging es
zurück nach Weißenohe.
06.
Juni 3D- Effekte auf Keilrahmen
16
Kinder kamen über das Pfingstferienprogramm der Stadt Fürth zu
unserem Bastelnachmittag, den Tobias leitete. Es wurden die
Keilrahmen in verschiedenen Farben angemalt und mit der
Strukturpaste haben wir Muschen, Spiegelfliesen und Herzen
aufgetragen.
28.
Zur Burg Pappenheim
Vom
Bahnhof Pappenheim auf die Burg hinauf, zu einer Burgbesichtigung.
Danach ging's ein Stück über den Panoramaweg zu dem
Weinberg mit herrlichem
Blick auf Pappenheim. Wir machten noch einen Abstecher zur
Weidenkirche.
24.
Januar Vogelhäuschen
aus Holz mit Futterautomat
16
Kinder bauten, nagelten und klebten die Vogelhäuser zusammen. Die Bausätze hatte
Ewald vorgefertigt.
15.
Februar Winterwanderung
In Schnaittach
ing
die Wanderung im tiefen Schnee los, immer bergauf. Auf Plastiktüten
und " Po - Rutschen" ging es den Rothenberg unermüdlich
rauf und runter. Wir wanderten um die Festung Rothenberg bis nach
Enzenreuth.
14.
Februar Schmuckbäumchen
aus Draht.
Die
Bäumchen sind aus einem Stein gewachsen und trugen Früchte aus Halbedelsteinen und
Perlen.
28.
März Osterbasteln
Muster
aus Sperrholz wurden von Ewald vorgefertigt. Die Kinder mussten die
Konturen durchpausen und sorgfältig ausmalen. Zum Schluss
trug der Osterhase eine Palette mit bunten Ostereiern.
11.
Oktober Glasperlenvorhang
Schöner Blickfang für
das Fenster
Aus
Filz wurde eine Gardine gefertigt . An die Gardinenbögen wurden Bänder
mit Perlen angebracht. Manche
Kinderzimmerfenster hatten Übergröße und wir waren froh, daß der
Filz reichte.
19.
Oktober Zum
Steineklopfen nach Solnhofen mit Besuch des Bürgermeister- Müller-
Museums.
Bei
Sonnenschein wanderten wir durch den schönen Herbstwald bis zum
Steinbruch. Mit Hammer und Meißel wurden
schöne Steine herraus geschlagen. Mit vollem Rucksack ging
die Wanderung bis zur Teufelskanzel. An der Hütte wurde gevespert.
Danach gingen wir in das Museum.
22.
November Safarischmuck mit Fimo
Es
wurden Armbänder und Ketten gebastelt
. Die Holzperlen wurden mit Fimo
belegt und im
Ofen gebrand. Die Perlen
wurden auf Lederbänder geknotet und es wurden Verschlüsse
angebracht. Ganz stolz wurden die Ketten und Armbänder den Müttern
vorgeführt.
13.Dezember
Weihnachtsbasten
Ewald
bastelte stundenlang in seinem Gartenhaus die Lichterbögen vor. Die
Kinder gestalteten diese in Serviettentechnik
zu wahren Kunstwerken. Nachdem die Lichterketten eingesetzt
waren erstrahlte der ganze Bastelraum in einem warmen Licht.
28.07-31.07.2008
Spielmobil Wir forschen !!
Anhand
unseres "heißen Dahtes" konnten die Kinder an unserem Bastelstand live erleben wie der elektrische Strom
funktioniert und zugleich ein tolles Geschicklichkeitsspiel selbst mit
eigenen Händen bauen und mit nach Hause nehmen.Euer Tobias
16.
August Kunstwerke mit Airbrush
In
Zusammenarbeit mit dem Ferienprogramm der Stadt Fürth hatten die
Kinder die Möglichkeit coole Leinwände mit ihren eigenen Motiven
mittels Airbushpistole selbst zu gestalten. Ein besonderer Dank sei
an dieser Stelle unserem Mitglied Frank
auszusprechen, der den Kindern alles geduldig erklärte und
sein Equipment zur Verfügung stellte.
Euer
Tobias
05.-07.09.2008
Familienfreizeit Naturerfahrung am Falkenberghaus
In
Kooperation mit dem Jugendamt der Stadt Fürth fuhren wir mit 28
Teilnehmern zunächst mit
der Bahn nach Vorra und wanderten von dort aus zum Idyllisch
gelegenen Falkenberghaus. Bei Spiel, Spaß , Basteln und
Lagerfeuer verging die Zeit wie im Fluge.. Natürlich kam wie
immer auch die Bewegung an der frischen Luft bei div. Wanderungen
nicht zu kurz.
Euer
Tobias
20.September
Weltkindertag
Zusammen
mit dem SJR- Fürth und dem Spielmobil gestalteten wir mit den
Kindern der Stadt Fürth kleine "Tontopfpuppchen" Der
Kreativität der Kinder waren keine Grenzen gesetzt, somit wurden
Fanpuppen, Teufelchen, Engelchen und vieles mehr gebastelt.
Euer
Tobias
27.September
Drachenbasteln
Sie
gestalteten Kastendrachen und Schlittendrachen aus Holz und
Planstoff. Diese wurden dann noch bemalt.
Euer
Tobias
20.
April Wandern und Kegeln
nach
dem lustigen Kegeln und den guten Mittagessen
stapf ten wir über die Schneefelder zur Mysteriengrotte und
Schlierau Kapelle. Unterwegs stemmtendie Kinder einen riesigen
Felsen, aber sie schafften es nicht
ihn zu
bewegen,so dass der Felsen immer noch an seinen Platz
steht.
11.
Mai Zur
Lillachquelle
Von
Gräfenberg sind wir über den Berg zu der Lillachquelle
gewandert dortwar im Wald ein Schild, dass uns den Hinweis
zu einem schönen Pfingstfestgab. Zurück ging es über die
Sinterstufen nach Weißenohe.
14.
Juni Wandern um Pottenstein
In
Pottenstein angekommen ging es sofort zur Sommerrodelbahn. Die Girls
wollten unbedingt nur
mit unserem Jugendleiter Tobias
mitfahren.Wir sind nach dem Rodeln durch Pottenstein ins Püttlachtal
gewandert da
ging es steil die Steinstufen hoch zur Hasenlochhöhle, die mit
Taschenlampen erkundet
wurde. Der Weg führte
uns weiter zum Felsenbad und zum Schöngrundsee. Zum Abschluß wurde
noch eine Tretbootfahrt unternommen.
12.April
Die Wichtel- Parade
Aus
Minitontöpfen mit Filz und Pfeifenputzern entstanden lustige
Gesellen.
03.Mai
Muttertagsbasteln
Die
Holztabletts wurden mit der De`copatch - Technik beklebt und mit Farbebemalt. Und somit hatten wir ein super
Muttertagsgeschenk.
07.Juni
Briefbeschwerer mit Serviettentechnik
Unser
Jugendleiter Tobias kam wieder einmal zur Bastelstunde und half
mitbeim gestalten der Brief beschwerer.
19
Januar Leuchtende Schneemänner
Die
Schneemänner aus Styropor bekamen einen leuchtenden Bauch durch
eine Lichterkette
und eine bunte Zipfelmütze, die Nase war
eine Mohrrübe und in derHand hielt er einen Reisigbesen.
Dieser Schneemann kann nicht schmelzen und leuchtet
im Dunklen.
16.
3D- EffeFebruarkt Keilrahmen
Ein
tierisch bunter Bastelspaß. Reizvolle
Effekte entstanden durch die Kombination der
Tiermotive auf Malpappen, die dann auf Keilrahmen platziert wurden.
15.März
Osterbasteln
Mit
den Kindern aus dem Osterferienprogramm der Stadt Fürth bastelten
wir mit 21 Kindern. Wir
bemalten und bedruckten Tischdecken mit Ostermotiven.Aus Tontöpfen
und Wattekugeln
entstanden Osterhasen. Mit der Laubsäge wurden Osterhasen
ausgesägt, die im Gras
saßen.
15.
April Zum Teufelstisch
Bei
schönem Wetter ging es los in Gräfenberg mit 17 Personen, einem
Buggyund zwei Hunden zu der tausendjährigen Linde in Kersbach nach
einem Picknickwanderten wir wieder
zum Teufelstisch.Die Klettermaxen besetzten den Teufelstisch.
21.
April Frosten
Aus
alten Gläsern und einfachen Gläsern wurden
Designergläser. Vom Ferienprogramm der
Stadt Fürth kamen 10 Kinder.
12.
Mai Muttertagsbasteln
Zur
Überraschung für die Mütter wurden Magnetherzen
und Tafelherzen für
die Notizen
und Einkaufszettel gebastelt.
01.-03.06.07
Familienfreizeit
Naturerfahrung
im Hirschbachtal Im
Haus der Felsenbuam wurden wir vom Hr.Mohr freudig begrüsst .Abends
wurden gegrillt
anschließend sassen
wir alle am Lagerfeuer
Am nächsten Tag machten wir eine
Rundwanderug im Hirschbachtal, nachmittags
haben wir gebastelt, abends gab
es noch ein Tischtenis- Tunier. Am Sonntag führen wir nach Hause
09.
Juni Seidenbilder
mit und ohne Rahmen
Im
Ferienprogramm der Stadt Fürth haben wir das Basteln
ausgeschrieben und es kamen 7
Kinder zum Bastelnachmittag.
13.
Januar Mit Ton gestalten
Aus
Ton wurden Seepferdchen ,Fische, Herzen,
Früchte
usw. geformt und mit Magneten versehen.
04.
Februar Wandern und rodeln im
Fürther
Stadtwald.
Rodeln
fiel leider aus, weil es nicht geschneit
Hatte.
Wir sind ca.100 Stufen auf den Vestner Turm
gestiegen
die Aussicht war herrlich.
.
17.
Februar Faschingsdisco im Alpha 1
Alle
hatten sich verkleidet und geschminkt und so
ging die Faschingsgaudi los.
24.
März Frühjahrskränze
Wir
bastelten aus Weidengeflecht und Blumen Blättern
und Schleifen schöne Türkränze.
31.
März Osterbäume bemalen
Aus
Sperrholz hatte Ewald die Osterbäume für
21 Kinder ausgesägt und Ostermotive abgepauscht
. Die Kinder malten die Motive aus
und setzten die Osterbäume zusammen.13 Eier fanden darauf Platz. 10
Kinder kamen über das Ferienprogramm der Stadt Fürth.
28.
Oktober Kürbisschnitzen
Wir
fuhren ins
Knoblauchsland um Kürbisse zu
schnitzen an Halloween . Da überraschte uns
die Fr. Landauer. Sie brachte uns Brezen,B Butter
und Kakao. Das Kürbisschnitzen
ging danach nochmal
so gut.
25.
November Adventsgestecke
Für
die Adventszeit steckten wir Tannenzweige in
ein Metallgitter und behängten diese mit selbst gegossenen
Wachsanhänger und Schleifen und
Perlen. Danach wurde von den Kindern der Tischschmuck
für die Weihnachtsfeier der Og. Fürth gebastelt
und angemalt.
10.Dezember
Weihnachtsfeier der Og. Fürth
Sie
begann um 16.30 Uhr wir
waren 21 Kinder und
deren Eltern insgesamt 38 Personen.Die Kinder vom Verein trugen
zum Programm bei
mit Weihnachtsliedern auf der Gitarre, Keyboard und
Renate Rojahn mit der Blockflöte.Die Geschwister Jasmin,Olivia
Weidel führten eine Weihnachtsgeschichte auf und Kathrin Nass trug
ein Gedicht vor. Der
Oberbürgermeister Dr.
Jung war begeistert von den Vorträgen.
15.Juli
Katzen als CD Ständer
Für unsere CD`S
hatte Ewald schon vorgearbeitet. Wir mussten die
Holzteile noch zusammen Kleben,
bemalen und dekorierten.
24.-28.Juli
Spielmobil - So lebten die Indianer
Wir
hatten einen Bastelstand an allen Tagen, der gut besucht wurde. Wir
modellierten Tonperlen und
gestalteten daraus Ketten, Lederarmbänder
und Indianerkopfschmuck wurden bemalt.
16.
September Rafting
auf der Rednitz
Der
Gebersdorfer Kanuverein setzte 3 Boote für uns zu Wasser. Um uns für
die Paddlerei Zu
stärken veranstalteten wir ein Barbecue auf deren Gelände. Dann
ging's auf der wilden Rednitz
los. Ziel war die Stadthalle in Fürth und wen die Fluten noch nicht
erwischt hatten Machten
wir, in einer spritzigen Wasserschlacht, pitsche nass.Eure Inge
16.Juli
Stadtwaldfest
Bei
herrlichem Wetter bastelten wir mit Unterstützung von Michaela, Katrin, Julia und Frau Schön aus Wäscheklammern
Frösche, Bären, Bieber, Affen, Mäuse für Notizen.
25-28.
Juli Spielmobil- Aktion " mit allen Sinnen"
dabei
hat mir Katrin und
Michaela geholfen. Wir hatten vier
Stände, an denen man riechen ,hören und fühlen mit den Händen
und Füssen testen konnten. Bei unserem Gewinnspiel machten alle mit
und es gab zum Schluss tolle Preise.
06.
August Zaunlatten
Das
Basteln war im
Ferienprogramm der Stadt Fürth ausgeschrieben .
Wir machten aus Zaunlatten Frösche, Katzen, Hunde und Bären, die
zu
Schirmständern und Garderobenständern wurden.
27.August
Zur Lillachquelle
Mit
den Ferienprogramm der Stadt Fürth kamen zu unserer Wanderung noch
Gäste. Von Gräfenberg aus sind wir dem Blaupunkt gefolgt. Dabei
sahen wir viele Tiere (Schafe, Hühner, Gänse, Enten und ein Reh.) An
der Lillachquelle haben wir die Trinkflaschen mit
dem Quellwasser aufgefüllt und uns erfrischt. Über
die Sinterstufen ging es bergab bis Weissenohe .
15.
Oktober Ramadama in Fürth
Alle
Jahre wieder wird von
der Stadt Fürth zur Abfallbeseitigung aufgerufen.
Wir halfen dem Förster
Straußberger den Fürther Stadtwald mit 10 Kindern und 5 Erwachsenen von Unrat zu säubern. Ingesamt wurden in ganz
Fürth an diesem Tag 7,5 Tonnen Abfall beseitigt. Anschließend
trafen sich alle
Beteiligten zum kostenlosen Mittagessen. Die Kinder bekamen als Dank
Eintritts-Karten für den Dinopark und die Wanderjugend
ein Dankschreiben mit Uhrkunde vom OB. Dr. Jung
17.April: Wellness- Tag
Im Osterferienprogramm der Stadt Fürth habe wir Seifengiessen
ausgeschrieben. Es kamen 10 Kinder um bei uns reinzuschnuppern,
was die Kinder und Jugendlichen bei der Deutschen Wanderjugend
so basteln. Mit Eifer waren sie dabei das Badesalz mit Düften
zu
mischen und noch Farbe beizumengen. Sie gossen die flüssige
Seife in die Formen, Düfte wurden dazugegeben und mit Blüten
und Blättern wurde die Seife dekoriert.
18.April: Einmal Sonne - Pluto und zurück
Mitten im Sonnensystem
im Ferienprogramm der Stadt Fürth haben wir die Wanderung
angeboten. Wir fuhren mit den Zug nach Georgensgmünd und
wanderten an Ostenbrunnen vorbei zum Planetenweg. Die
Kinder waren von der Weite des Alls und der Grösse der Planeten
beeindruckt. In Wasserzell sind wir eingekehrt und gestärkt
nach Mühlstetten weiter gewandert. Der Abendteuerspielplatz
wurde noch ausgiebig genutzt bis der Zug kam und uns zurück
nach Nürnberg brachte.
08.Mai: Muttertagsbasteln
Notizholzbretter wurden bemalt. Nach dem Anbringen einer
Papierrolle und eines Kugelschreibers entstand eine gedankliche
Stütze für den Einkauf der Mutter. Die Überraschung
für die Mutter
war gross. Zur Auswahl konnten die Geschwisterkinder für
die
Mutter noch ein Schmuckkästchen anfertigen.
05.Juni: Gestalten mit Batikpapier
Japanpapier wurde gefalten und durch das Abknicken mit der Pinzette
in verschiedene Farben getaucht. Nach dem Öffnen des Papiers
entstanden regelrechte Kunstwerke, die auf Tonpapier aufgeklebt
wurden. Aus Filterpapier wurden schöne Teelichter. Diese
Aktion
wurde bei der Stadt Fürth im Pfingstferienprogramm ausgeschrieben.
06.Juni: Wandern und Barbecue – Ich mach mit und Du?
Bei herrlichem Sonnenschein wanderten wir vom Bahnhof Pegnitz
zum Schlossberg und bestiegen den Aussichtsturm, von dem wir
einen sehr schönen Weitblick hatten. Weiter ging es zur
Voithhöhle.
Die Höhle wurde mit einem Scheinwerfer und Taschenlampen
erforscht. Sie bestand aus vier großen Sälen, die
man teilweise
nur gebückt begehen konnte. Wir setzten die Wanderung zum
Grillplatz fort. Es war so schön am Grillplatz, dass keiner
nach
Hause wollte.
|